Lade Veranstaltungen

Referentin ist Frau Rechtsanwältin Kerstin Irl, LL.M. Eur., Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht und für Vergaberecht.

Die erfolgreiche Vergabe von Bau-, Dienst- und Lieferleistungen im öffentlichen Sektor erfordert ein tiefgehendes Verständnis der geltenden Wertgrenzen, Schwellenwerte und Verfahrensarten. Dieses Seminar richtet sich an öffentliche Auftraggeber, Architekten und Projektsteuerer, die ihre Kenntnisse in diesem entscheidenden Bereich erweitern möchten.

Programminhalte:

  1. Grundlagen der nationalen Vergabe:
    • Definitionen und rechtliche Rahmenbedingungen
    • Bedeutung von Wertgrenzen und Schwellenwerten
  2. Wertgrenzen und Schwellenwerte bei Bau-, Liefer- und Dienstleistungen (ohne Planungsvergaben):
    • Wertgrenzen in Bayern und auf Wunsch auch für andere Bundesländer
    • Fallbeispiele und praktische Tipps für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
  3. Verfahrensarten bei der nationalen Vergabe:
    • Öffentliche Ausschreibung; Beschränkte Ausschreibung und Verhandlungsvergabe (jeweils mit oder ohne vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb)
    • Unterschiede, Vor- und Nachteile jeder Verfahrensart
  4. Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung:
    • Überblick über aktuelle Gesetzesänderungen
    • Auswirkungen auf die Vergabepraxis

Nutzen für die Teilnehmer:

  • Kompetenzerweiterung: kompakte Vermittlung einzelner Themen aus dem Bereich der nationalen Vergabepraxis.
  • Effizienzsteigerung: Lernen Sie, Wertgrenzen und Schwellenwerte optimal zu nutzen.
  • Rechtssicherheit: Vermeiden Sie rechtliche Risiken durch fundiertes Verständnis der Verfahrensarten.
  • Praxisnahe Anwendung: Profitieren Sie von praxisorientierten Beispielen und Fallstudien.

Ziel ist es, den Teilnehmern die erforderlichen Instrumente an die Hand zu geben, um nationale Vergabeprozesse erfolgreich zu gestalten und den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Das Seminar bietet eine ideale Plattform für den Erfahrungsaustausch und die Diskussion aktueller Herausforderungen im Bereich der nationalen Vergabe öffentlicher Aufträge.